[How To] Formatierung von Beiträgen

:bookmark_tabs: Diese Übersicht erklärt - zusätzlich zu den Optionen in der Menüleiste im Editor - alle Formatierungsoptionen, die in Discourse-Beiträgen verfügbar sind – einschließlich Markdown, BBCode und HTML.

:man_raising_hand: Erforderliches Benutzerlevel: Alle Nutzer

:white_check_mark: Unterstütztes Markdown

Discourse verwendet markdown-it als Markdown-Implementierung.

Hier sind einige häufig genutzte Markdown-Funktionen:

  • Bold: **text**
  • Italic: *text*
  • Link: [title](https://example.com)
  • Inline code: `code`
  • Highlight: <mark>text</mark>
  • Code block (ohne „>“)
> ```
> code block
> ```

In längeren Posts (wie diesem) kann es helfen, Überschriften für Abschnitte zu setzen:

# Heading 1
## Heading 2
### Heading 3

Abschnitte Deines Beitrages kannst Du auch mit Dividern unterteilen:

---

:light_bulb: Hinweis: Wenn ein Bild hochgeladen oder per Drag & Drop in den Editor gezogen wird, wird die entsprechende Markdown-Syntax zur Einbindung des Bildes automatisch erzeugt .

![caption|500x500](upload://image.jpeg)

:books: Für eine vollständige Liste der Markdown-Funktionen wirf bitte einen Blick in den interaktiven Leitfaden .

Diesen findest du auch, indem du @discobot eine persönliche Nachricht mit dem Betreff @discobot start tutorial sendest. Er führt dich Schritt für Schritt durch die Grundlagen – inklusive Formatierung, Verlinkung, Einbettung und mehr! :speech_balloon::light_bulb:

:puzzle_piece: Unterstützter BBCode

Discourse unterstützt einen Teilbereich gängiger BBCode-Tags, von denen einige auch automatisch generiert werden – z. B. wenn du einen Beitrag in deiner Antwort zitierst.

Username:
Zitierter Text

[quote="user"]quoted text[/quote]

:light_bulb: Du kannst BBCode auch verwenden, um Text als Spoiler oder als aufklappbare Details zu kennzeichnen.

:sunglasses: Spoiler

Verwende [spoiler]:

[spoiler]Bruce Willis war die ganze Zeit tot.[/spoiler]

Bruce Willis war die ganze Zeit tot.

Du kannst auch Abschnitte Deines Textes als Block verbergen:

[details="click to expand"]hidden text[/details]
click to expand

hidden text

:memo: BBCode-Tags für einfache Formatierungen

Discourse unterstützt einige grundlegende BBCode-Tags, die entweder auch von Markdown unterstützt werden oder als alternative Schreibweise gelten. Du kannst sie verwenden, wenn du dich mit BBCode wohler fühlst – oder aus nostalgischen Gründen :grinning_face_with_smiling_eyes:

Hier sind einige Beispiele:

  • [b]strong[/b]
  • [i]emphasis[/I]
  • [u]underlined[/u]
  • [s]strikethrough[/s]
  • [ul][li]option one[/li][/ul]
  • [img]http://example.com/image.png[/img]
  • [url]http://example.com[/url]
  • [code]code[/code]

Eine komplette Übersicht aller BBCodes findest Du hier.

:locked_with_key: Unterstütztes HTML

Discourse unterstützt einen sicheren Teilbereich von HTML-Tags, um sowohl Sicherheit als auch ein einheitliches Design im Forum zu gewährleisten. Du kannst HTML auch mit Markdown kombinieren – aber nur bestimmte Tags und Attribute sind erlaubt.

Einige der erlaubten HTML-Tags sind:

  • <a href="https://example.com">link</a>
  • <strong>bold text</strong>
  • <em>italic text</em>
  • <ul><li>list item</li></ul>
  • <img src="https://example.com/image.png" alt="description">

Eine vollständige Übersicht der erlaubten HTML-Tags findest Du hier.

:warning: Wichtig:

  • Skripte, iframes, Styles und JavaScript sind aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt .
  • Nicht unterstützte Tags werden automatisch entfernt oder ignoriert.
  • Inline-Styles (z. B. style=„color:red“) funktionieren nicht.

:pushpin: Tipp: Verwende HTML nur, wenn du etwas brauchst, das mit Markdown oder BBCode nicht geht – und halte dich an die sicheren Elemente.


:hammer_and_wrench: Häufige Probleme und Lösungen

:cross_mark: BBCode- oder HTML-Tags funktionieren nicht:
Stelle sicher, dass du nur unterstützte Tags verwendest. Discourse erlaubt nur eine sichere Teilmenge von BBCode- und HTML-Tags. Nicht unterstützte Elemente werden automatisch entfernt oder ignoriert.

:cross_mark: Inline-Styles werden entfernt:
Discourse unterstützt aus Sicherheitsgründen keine Inline-CSS-Stile (z. B. style=„color:red“).

:right_arrow: Verwende stattdessen Markdown, zugelassene HTML-Tags oder – wenn nötig – benutzerdefinierte Themes / Plugins.

:cross_mark: Formatierung ändert sich beim Einfügen aus anderen Editoren:
Text aus z. B. Word, Google Docs oder E-Mail-Programmen enthält oft unsichtbare Formatierungen, die in Discourse nicht korrekt dargestellt werden.

:right_arrow: Am besten: Einfügen als “Nur Text” oder gleich direkt in Markdown schreiben – für eine saubere, konsistente Darstellung.


:light_bulb: Tipp: Wenn du dir unsicher bist, wie etwas dargestellt wird, nutze die Vorschau-Funktion beim Schreiben eines Beitrags! Viele Funktionen wie zum Beispiel auch Tabellen können über das Editor-Menü eingefügt werden. Weitere Funktionen verbergen sich dort hinter dem :gear:.

Oder frag einfach im hier im Support-Forum – wir haben bestimmt schon mal mit denselben Markdown-Monstern gekämpft. :man_zombie:

1 „Gefällt mir“

Hallo! Um herauszufinden, was ich kann, schreibe @geekbot Hilfe anzeigen.

2 „Gefällt mir“